Nach der Wiedervereinigung in Deutschland nahm die Sparte Rudern des SC Chemie Halle wieder ihren alten Namen, HRV Böllberg von 1884 e. V., an. Im Verein waren neben Thomas Lange Sportler mit internationalem Ansehen verpflichtet, die teilweise in ihren Bootsgattungen in Deutschland und auch international führend waren. Andreas Hajek „Haschi“ […]
Geschichte
Uwe Heppner, geboren 1960 in Mücheln im Kreis Merseburg, begann seine Sportlerlaufbahn bei Chemie Buna im Merseburger Ruderverein. Der 1,96 m große und 94 kg schwere Ruderer wurde anfangs von H. Selle trainiert. Nach Spartakiadesieg 1977 errang er den Junioren-Weltmeistertitel in den Jahren 1977 und 1978 im Doppelvierer. Beim SC […]
Die jahrelange „Durststrecke“ der Böllberger Ruderer, die seit 30.06.1958 als Sektion Rudern im SC Chemie Halle organisiert waren, wurde beendet und es begann eine beispiellose Erfolgsserie der halleschen Ruderer. Die DDR setzte sich ab 1966 an die Weltspitze im Rudersport. Beim SC Chemie blieben vorerst die Erfolge noch aus. Dann […]
Weil das Nelsonen-Bootshaus im Schussfeld gegen die in den letzten Kriegstagen an rückenden Amerikaner lag, gab ein Wehrmachtsoffizier der deutschen Armee an verblendete Hitlerjungen den Befehl, das Bootshaus mit Leuchtspurmunition und Panzerfaust zu zerstören, ohne das Boote und Ausrüstungen gerettet werden durften. Die Rudervereine fielen unter das „Kontrollratsgesetz Nr. 2 […]
Am 14. September 1916 wurde auf Betreiben des ersten Vorsitzenden Franz Joest einstimmig beschlossen: die Gründung einer Kanu-Abteilung und Beitritt des Vereins zum Deutschen Kanu-Verband und die-Gründung einer Jugendabteilung und Beitritt des Vereins zum Jugendruderverband. Die Gründung der Kanu-und Jugendabteilung brachte dem Verein in den schweren Kriegsjahren wieder Mitglieder und fand […]
Vorgeschichte der Vereinsgründung: Mitte 1884 gab es in Halle nach Dokumenten damaliger Zeitzeugen bis zu 13 Rudervereine, von denen jedoch nur 3 als Amateur-Rudervereine von Bedeutung waren und von denen jeder nur ein eigenes Renn- bzw. Sportboot besessen hat. Für diese drei Vereine bestanden fast gleiche Eigentumsverhältnisse und ihre Erfolge waren bis dahin gleich […]
Seit der Gründung errangen die Nelsonen mit ihren engagierten Ruderern viele Erfolge, -in den Anfangsjahren nur gegeneinander und mit der Gründung weiterer Vereine bei ersten Regatten, wie z. B. der erste Sieg gegen die Ruder-clubs „Neptun“ und „Trafalgar“ 1881 mit der Mannschaft der Herren Stümpel, ZaeperII, Parnicke und Schlagmann Paul Moewes, am Steuer Zaeper I. Bemerkenswert die Brüder Paul, […]
Im Sommer 1874 trafen sich in ihrer Freizeit an der Saale zwei Freunde, Oskar Schmidt und Paul Moewes, um in schweren Mietsbooten zu rudern. Ihre Übungen fanden bald Anklang und so bildete sich ein Kreisjunger Schüler und Kaufmannslehrlinge im Alter von 14-16 Jahren, die am 13. Oktober 1874 den Ruderklub „Nelson“ gründeten. Diese wassersportbegeisterten […]
Die Anfänge des Ruderns reichen mehrere tausend Jahre zurück. Seit jeher benötigten die Menschen Hilfsmittel, um sich auf dem Wasser fortbewegen zu können. Der älteste bisher bekannte Fund eines Ruders aus dem Moorboden bei Duvensee/Holstein stammt aus der Steinzeit. Während das Rudern vorrangig als notwendiges Transportmittel von Nahrungsmitteln und zu […]