Deutsche Triple-Meisterschaften in Werder (Havel)

Vom 12. bis 14. Juli 2024 fanden die „Triple-Meisterschaften“, mit den Deutschen Hochschulmeisterschaften, den Deutschen Mittel- und Großbootmeisterschaften und den Deutschen Masters Meisterschaften in Werder (Havel) statt.

Vertreter der Halleschen Rudervereinigung Böllberg/ Nelson e.V. machten sich auf den Weg um ihre Kräfte im Rahmen der Deutschen Mastersmeisterschaften zu messen. Die Regatta vor dem idyllischen Panorama der Inselstadt mit über 1.000 Teilnehmern war beeindruckend.

Am Samstag ruderte Jürgen Henze in einem Pollachter der Altersklasse E mit Ruderern des Zschornewitzer RC, dem Bernburger RC, dem Spiel- und SV Planeta Radebeul und dem Meissner RC Neptun auf Platz 4. Am selben Tag ging Jürgen im Einer der Altersklasse F an den Start und kämpfte auf der Strecke mit muskulären Problemen. Er beendete trotz alledem seinen Vorlauf auf dem 5. Platz. Die Qualifikation für das Finale, welches am Sonntag stattgefunden hätte, verpasste er jedoch.

Am Samstag begaben sich mit Julia Hajek-Lier und Chris Hajek erstmal der „Ehe-Zweier“ für den Vorlauf im Mix-Doppelzweier (Mix-Doppelzweier: Dabei rudern jeweils eine Frau und ein Mann zusammen in einem Boot) der Altersklasse A auf die Regattastrecke. Bei leichtem Gegenwind landeten die Beiden mit 0,04 Sekunden auf dem zweiten Platz und qualifizierten sich somit für das Finale am Sonntag.

Am Sonntag erreichten nach kurzer Anreise und einem entspannten Samstag Zuhause die Ruderkameraden Karl Breuer, Philipp Naruhn, Maik Rothe und Rene Beccard die Regattastrecke in Werder. Die Vier gingen für das Finale (ohne Vorlauf, da nur 6 Boote gemeldet hatten) im Doppelvierer in der Altersklasse B an den Start. Bei Gegenwind erruderten sie den undankbaren vierten Platz. Das Geburtstagskind Philipp Naruhn belohnte dennoch alle Vereinskameraden mit einem Bier an der Regattastrecke.

Mit der Finalqualifizierung am Samstag durften Julia und Chris auf einer außen gelegenen Bahn im Finale am Sonntag an den Start gehen. Mit einer guten Startphase und einer ersten guten Streckenhälfte machten sich die Beiden als führenden Boot auf die zweiten 500m der insgesamt 1000m langen Wettkampfstrecke. Drei weitere Boote schoben sich auf der zweiten Streckenhälfte auf gleiche Höhe mit dem halleschen Boot. Man sollte nicht sagen, dass „Mastersrennen“ nicht spannend sein können. Das Rennen wurde mit dem letzten Ruderschlag und einem Fotofinish entschieden Julia und Chris erruderten sich den dritten Platz im Finale mit 0,13 Sekunden hinter dem 1. Platz aus Hamburg und 0,02 Sekunden hinter dem zweiten Platz aus Trier. Julias letztes Ruderrennen lag fünf Jahre zurück, welches sie noch als aktive Leistungssportlerin bestritt. Sie sagte über das Rennen selbst: „Das war ein guter Einstieg für den Mastersbereich“

Abschließende ist zu sagen, dass die „Triple-Meisterschaften“ ein schönes Format für die Zukunft ist. So könnten Vereinsmitglieder verschiedenster Altersklassen zusammen auf einer Regatta den Verein repräsentieren. Durch die Ausrichtung als Deutschen Meisterschaften war die Qualität und Intensität der Rennen auf einem anspruchsvollen Niveau.

Mehr zur Triple-Meisterschaft auf rudern.de unter: Spannende Rennen und beste Stimmung bei den Triple-Meisterschaften 2024 (Link)

Text: Chris Hajek

Bilder: HRV-Masters